Landwirtschaft, handwerkliche Lebensmittelherstellung und Gastronomie haben in der Ortenau schon…
1904.
Amt für Waldwirtschaft
Rathaus-Dienste
Amt für Waldwirtschaft
Wir bieten Dienstleistungen, Produkte und Beratung rund um den Wald.
Das Amt unterhält…
1905.
Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz
Rathaus-Dienste
Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz
Als Teil der Unteren Wasser- und Bodenschutzbehörde ist das Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz für die…
1906.
Amtsgericht Achern -Grundbuchamt-
Rathaus-Dienste
Amtsgericht Achern -Grundbuchamt-
Die Aufgabe des Grundbuchamtes ist die Führung des Grundbuchs.
Es ist zuständig für sämtliche Eintragungen in das…
1907.
Amtsgericht Freiburg
Rathaus-Dienste
Amtsgericht Freiburg
Die Amtsgerichte entscheiden in Zivil- und Strafsachen als Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
Zivilsachen sind…
1908.
Amtsgericht Lahr/Schwarzwald
Rathaus-Dienste
Amtsgericht Lahr/Schwarzwald
Die Amtsgerichte entscheiden in Zivil- und Strafsachen als Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
Zivilsachen sind privatrechtliche…
1909.
Amtsgericht Offenburg
Rathaus-Dienste
Amtsgericht Offenburg
Die Amtsgerichte entscheiden in Zivil- und Strafsachen als Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
Zivilsachen sind privatrechtliche…
1910.
Amt für Soziales und Versorgung Achern
Rathaus-Dienste
Amt für Soziales und Versorgung Achern
1911.
Amt für Soziales und Versorgung Kehl
Rathaus-Dienste
Amt für Soziales und Versorgung Kehl
1912.
Amt für Soziales und Versorgung Lahr
Rathaus-Dienste
Amt für Soziales und Versorgung Lahr
1913.
Amt für Soziales und Versorgung Offenburg
Rathaus-Dienste
Amt für Soziales und Versorgung Offenburg
1914.
Amt für Soziales und Versorgung Wolfach
Rathaus-Dienste
Amt für Soziales und Versorgung Wolfach
1915.
Amt für Soziale und Psychologische Dienste Achern
Rathaus-Dienste
Amt für Soziale und Psychologische Dienste Achern
1916.
Amt für Soziale und Psychologische Dienste Kehl
Rathaus-Dienste
Amt für Soziale und Psychologische Dienste Kehl
1917.
Amt für Soziale und Psychologische Dienste Lahr
Rathaus-Dienste
Amt für Soziale und Psychologische Dienste Lahr
1918.
Amt für Soziale und Psychologische Dienste Offenburg
Rathaus-Dienste
Amt für Soziale und Psychologische Dienste Offenburg
1919.
Amt für Umweltschutz
Rathaus-Dienste
Amt für Umweltschutz
Das Amt für Umweltschutz ist für die rechtliche Umsetzung des Schutzes von Natur, Wasser und Boden zuständig.
…
1920.
Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Förderschwerpunkt Lernen (Kehl)
Rathaus-Dienste
Öffentliche Schule
1921.
Altlasten, Bodenschutz, Abfall
Rathaus-Dienste
Altlasten, Bodenschutz, Abfall
1922.
Altstadtschule Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Förderschwerpunkt Lernen (Oberkirch)
Rathaus-Dienste
Öffentliche Schule
1923.
Amt für Brand- und Katastrophenschutz
Rathaus-Dienste
Amt für Brand- und Katastrophenschutz
Wir sind der Anlaufpunkt bei allen nichtpolizeilichen Not- und Schadenslagen.
Im…
1924.
Amt für Gewerbeaufsicht, Immissionsschutz und Abfallrecht
Rathaus-Dienste
Amt für Gewerbeaufsicht, Immissionsschutz und Abfallrecht
Das Amt für Gewerbeaufsicht, Immissionsschutz und Abfallrecht hat als wesentliches Ziel die…
1925.
Amt für Landwirtschaft
Rathaus-Dienste
Amt für Landwirtschaft
Der Ortenaukreis wird in seiner naturräumlichen Struktur und Schönheit maßgeblich von den Aktivitäten der Land- und…
1926.
Amt für Schule und Kultur
Rathaus-Dienste
Amt für Schule und Kultur
Für den erfolgreichen Wirtschaftsstandort Ortenau ist Bildung ein zentrales Zukunftsthema.
Angesichts…
1927.
Amt für Soziale & Psychologische Dienste
Rathaus-Dienste
Amt für Soziale & Psychologische Dienste
Das Amt für Soziale und Psychologische Dienste bietet Beratung und psychologische Hilfen, insbesondere für…
1928.
Amt für Soziales und Versorgung
Rathaus-Dienste
Amt für Soziales und Versorgung
Das Amt für Soziales und Versorgung hat zuallererst die Sicherung eines menschenwürdigen Lebens zum Ziel.
…
1929.
Abteilung 6: Staatsarchiv Sigmaringen
Rathaus-Dienste
Abteilung 6: Staatsarchiv Sigmaringen
ArchivVw
Das Staatsarchiv Sigmaringen ist die für den Regierungsbezirk Tübingen zuständige Abteilung des Landesarchivs. Es übernimmt…
1930.
Abteilung 7
Rathaus-Dienste
Abteilung 7
Das Regierungspräsidium (RP) trifft eine Vielzahl von Zulassungsentscheidungen für
1931.
Abteilung 7: Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Rathaus-Dienste
Abteilung 7: Hauptstaatsarchiv Stuttgart
ArchivVw
Die Abteilung Haupstaatsarchiv Stuttgart des Landesarchivs übernimmt alle Unterlagen von bleibendem Wert, die bei den…
1932.
Abteilung 7 Schule und Bildung
Rathaus-Dienste
Abteilung 7 Schule und Bildung
Die Regierungspräsidien (RPen) treffen eine Vielzahl von Zulassungsentscheidungen für
1933.
Abteilung 8: Staatsarchiv Wertheim
Rathaus-Dienste
Abteilung 8: Staatsarchiv Wertheim
In der Abteilung Staatsarchiv Wertheim des Landesarchivs können die 1975 vom Land Baden-Württemberg erworbenen Archive der Grafen und Fürsten von…
1934.
Achertalschule Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Förderschwerpunkt Lernen (Achern)
Rathaus-Dienste
Öffentliche Schule
1935.
AfD-Fraktion
Rathaus-Dienste
AfD-Fraktion
1936.
Agentur für Arbeit Lahr
Rathaus-Dienste
Agentur für Arbeit Lahr
1937.
Agrarstruktur und Landschaftsentwicklung
Rathaus-Dienste
Agrarstruktur und Landschaftsentwicklung
1938.
Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg GmbH
Rathaus-Dienste
Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg GmbH
Ab Herbst 2008 bietet die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg eine interdisziplinäre Ausbildung, die Theater und…
1939.
Akademie Schloss Solitude, Stiftung des öffentlichen Rechts
Rathaus-Dienste
Akademie Schloss Solitude, Stiftung des öffentlichen Rechts
Als Stiftung des öffentlichen Rechts organisiert die Akademie Schloss Solitude ein internationales Künstlerprogramm, das…
1940.
Abendrealschule der VHS Lahr (Lahr)
Rathaus-Dienste
Privatschule
1941.
Abteilung 1: Zentrale Dienste und Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut
Rathaus-Dienste
Abteilung 1: Zentrale Dienste und Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut
Die Abteilung Zentrale Dienste erledigt für alle Standorte des Landesarchivs die…
1942.
Abteilung 2
Rathaus-Dienste
Abteilung 2
Das Regierungspräsidium (RP) trifft eine Vielzahl von Zulassungsentscheidungen für
1943.
Abteilung 2: Fachprogramme und Bildungsarbeit
Rathaus-Dienste
Abteilung 2: Fachprogramme und Bildungsarbeit
Die Abteilung Fachprogramme und Bildungsarbeit des Landesarchivs ist zuständig für die Koordination der Fachaufgaben…
1944.
Abteilung 2 (Außenstelle): Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim
Rathaus-Dienste
Abteilung 2 (Außenstelle): Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim
Das Landesarchiv übernimmt mit seiner Außenstelle in Kornwestheim innerhalb der sechsjährigen Eingliederungsphase…
1945.
Abteilung 3
Rathaus-Dienste
Abteilung 3
Das Regierungspräsidium (RP) trifft eine Vielzahl von Zulassungsentscheidungen für
1946.
Abteilung 3: Staatsarchiv Freiburg
Rathaus-Dienste
Abteilung 3: Staatsarchiv Freiburg
ArchivVw
Das Staatsarchiv Freiburg ist die für den Regierungsbezirk Freiburg zuständige Abteilung des Landesarchivs. Es übernimmt alle…
1947.
Abteilung 4
Rathaus-Dienste
Abteilung 4
Das Regierungspräsidium (RP) trifft eine Vielzahl von Zulassungsentscheidungen für
1948.
Abteilung 4: Generallandesarchiv Karlsruhe
Rathaus-Dienste
Abteilung 4: Generallandesarchiv Karlsruhe
ArchivVw
Das Generallandesarchiv Karlsruhe ist die für den Regierungsbezirk Karlsruhe zuständige Abteilung des Landesarchivs. Es…
1949.
Abteilung 5: Staatsarchiv Ludwigsburg
Rathaus-Dienste
Abteilung 5: Staatsarchiv Ludwigsburg
ArchivVw
Das Staatsarchiv Ludwigsburg ist die für den Regierungsbezirk Stuttgart zuständige Abteilung des Landesarchivs. Es übernimmt…
1950.
Abteilung 5 (Außenstelle): Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
Rathaus-Dienste
Abteilung 5 (Außenstelle): Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
ArchivVw
Im Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein als Außenstelle der Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg des…
1951.
_Allgemeine Rechtsangelegenheiten (beBPo)
Rathaus-Dienste
_Allgemeine Rechtsangelegenheiten (beBPo)
1952.
_Haushaltsangelegenheiten (eRechnung)
Rathaus-Dienste
_Haushaltsangelegenheiten (eRechnung)
1953.
ABBS 4.1 Ordnungswidrigkeiten
Rathaus-Dienste
ABBS 4.1 Ordnungswidrigkeiten
1954.
Abendgymnasium (Offenburg)
Rathaus-Dienste
Privatschule
1955.
Abendgymnasium der VHS Lahr (Lahr)
Rathaus-Dienste
Privatschule
1956.
Abendrealschule (Offenburg)
Rathaus-Dienste
Privatschule
1957.
Zugang zum Studium
Rathaus-Dienste
Viele Wege führen zu einem Studium. Das baden-württembergische Hochschulrecht knüpft an unterschiedliche Lebensentwürfe an.
Sie können eine Hochschulzugangsberechtigung für ein…
1958.
Zulassung zum Studienplatz
Rathaus-Dienste
An baden-württembergischen Hochschulen gibt es Studiengänge mit und ohne Zulassungsbeschränkung.
Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung
Studiengänge…
1959.
Zuwanderung
Rathaus-Dienste
Benötigen Sie ein Visum, um nach Deutschland einzureisen oder eine Erlaubnis für einen längeren Aufenthalt?
Erläuterungen zu den wichtigsten Regelungen und Möglichkeiten wurden hier…
1960.
Zwangsverheiratung
Rathaus-Dienste
Eine Zwangsverheiratung greift als schwere Menschenrechtsverletzung tief in die persönliche Lebensgestaltung des Opfers ein. Opfer, die einer Zwangsverheiratung zu entgehen suchen, werden häufig…
1961.
Zweiter Bildungsweg
Rathaus-Dienste
Der zweite Bildungsweg ermöglicht Schulabschlüsse nachzuholen, zum Beispiel Erwachsenen mit beruflicher Erfahrung. Die Abschlüsse sind oft für Weiterbildungsmaßnahmen, Zusatzausbildungen oder für…
1962.
Wohnen in Baden-Württemberg
Rathaus-Dienste
Wenn Sie nach Baden-Württemberg ziehen, benötigen Sie einen gültigen Pass oder Passersatz und unterliegen der Meldepflicht. Sie müssen daher Ihren neuen Wohnsitz bei der Meldebehörde Ihrer Stadt…
1963.
Wohngeld und Wohnberechtigungsschein
Rathaus-Dienste
Wohngeld
Wohngeld können Sie als Mietzuschusses oder Lastenzuschusses bekommen.
Wenn Sie bereits Wohngeld erhalten, müssen Sie im Falle eines Umzuges…
1964.
Wohngeld und Wohnberechtigungsschein für Studierende
Rathaus-Dienste
Wohngeld
Wenn Ihnen dem Grunde nach Leistungen zur Förderung der Ausbildung nach dem BAföG zustehen, können Sie kein Wohngeld bekommen. Dies gilt auch, wenn Sie…
1965.
Wohnungswechsel
Rathaus-Dienste
Wenn Sie umziehen, Ihre alte Wohnung aber behalten, müssen Sie erklären, welche Wohnung Ihre Hauptwohnung ist.
Hauptwohnung ist die vorwiegend benutzte Wohnung, das heißt die…
1966.
Zeugenvernehmung
Rathaus-Dienste
In der Regel sind Strafverfahren öffentlich. So können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger als Zuschauerinnen und Zuschauer daran teilnehmen.
Ablauf
…
1967.
Wert eines Grundstücks
Rathaus-Dienste
Die Feststellung des Verkehrswertes eines bebauten oder unbebauten Grundstücks kann aus den verschiedensten Anlässen notwendig sein, beispielsweise weil das Grundstück verkauft werden soll oder…
1968.
Wirtschaftliche Not
Rathaus-Dienste
Die Ursachen für wirtschaftliche Not sind vielfältig. Viele Menschen geraten in eine solche Notlage, wenn sie ihren Arbeitsplatz verlieren.
Der Verlust des Arbeitsplatzes und das…
1969.
Wohnen
Rathaus-Dienste
Ob zur Miete oder in den eigenen vier Wänden – Informationen zum Wohnen benötigen
- Mieterinnen und Mieter,
- Vermieterinnen und Vermieter sowie
1970.
Wer darf wählen (aktives Wahlrecht)
Rathaus-Dienste
Das aktive Wahlrecht ist das Recht, sich an der Wahl durch Stimmabgabe zu beteiligen.
Bei den Kommunalwahlen (Wahl von Gemeinderat, Ortschaftsrat und Kreistag) sind Sie als Deutsche…
1971.
Wer darf wählen (aktives Wahlrecht)
Rathaus-Dienste
Das aktive Wahlrecht ist das Recht, sich an der Wahl durch Stimmabgabe zu beteiligen.
Bei der Landtagswahl sind Sie wahlberechtigt und können wählen, wenn Sie Deutsche oder Deutscher…
1972.
Wer ist Spätaussiedler?
Rathaus-Dienste
Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sind deutsche Volkszugehörige aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion und den anderen früheren Ostblockstaaten, die im Wege eines speziellen…
1973.
Wer darf wählen (aktives Wahlrecht)
Rathaus-Dienste
Das aktive Wahlrecht ist das Recht, sich an der Wahl durch Stimmabgabe zu beteiligen.
Bei der Bundestagswahl sind Sie wahlberechtigt und können wählen, wenn Sie Deutscher oder…
1974.
Wer darf wählen (aktives Wahlrecht)
Rathaus-Dienste
Das aktive Wahlrecht ist das Recht, sich an der Wahl durch Stimmabgabe zu beteiligen.
Bei der Wahl Ihres Bürgermeisters sind Sie als Deutsche beziehungsweise Deutscher im Sinne des…
1975.
Wer darf wählen (aktives Wahlrecht)
Rathaus-Dienste
Wahlrecht ist das Recht, sich an der Wahl durch Stimmabgabe zu beteiligen. Jeder Wahlberechtigte, jede Wahlberechtigte verfügt über eine Stimme, mit der ein Listenvorschlag einer Partei oder einer…
1976.
Weiterführende Informationen und Links
Rathaus-Dienste
Allgemeine Informationen zur Berufsausbildung und Integration von Menschen mit Behinderung enthalten auch die Seiten folgender Anbieter:
-
-
1977.
Weiterführende Informationen und Links
Rathaus-Dienste
Informationen über Studienmöglichkeiten
-
-
1978.
Weiterführende Links
Rathaus-Dienste
Verbraucherschutz in Baden-Württemberg
-
-
1979.
Weiterbildung im öffentlichen Dienst
Rathaus-Dienste
Die berufliche Qualifizierung des öffentlichen Dienstes ist durch
-
1980.
Weiterbildung im privaten Bereich
Rathaus-Dienste
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Bildungsanbieter und deren Angebot. Neben Volkshochschulen gibt es auch kirchliche und gewerkschaftliche Bildungsträger sowie private…
-
1981.
Weitere Formen der Bürgerbeteiligung
Rathaus-Dienste
Neben der Möglichkeit, aktiv oder passiv an Wahlen teilzunehmen, stehen Ihnen weitere Formen der politischen Beteiligung auf kommunaler Ebene und auf Landesebene offen.
Ein…
-
1982.
Weitere Geldleistungen
Rathaus-Dienste
Neben Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II gibt es verschiedene Lohnersatzleistungen, die Sie bei drohender Arbeitslosigkeit in Anspruch nehmen können:
-
1983.
Weitere Informationen
Rathaus-Dienste
In den folgenden Abschnitten haben wir Links zu Internetseiten und Broschüren zusammengestellt, die mehr zum Thema "Sicherheit und Gefahrenabwehr" bieten:
-
-
1984.
Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Rathaus-Dienste
Für die Trinkwasserversorgung sind die Kommunen (Städte und Gemeinden) zuständig. Ganz überwiegend betreiben diese Unternehmen zur Trinkwasserversorgung oder beziehen Trinkwasser von Unternehmen…
-
1985.
Wechsel in eine andere Schulart
Rathaus-Dienste
Nach Abschluss der Grundschule erhalten Sie eine Empfehlung für die weitere schulische Laufbahn Ihres Kindes.
Diese Grundschulempfehlung legen Sie als Teil der Anmeldung der…
-
1986.
Wege in die Selbständigkeit
Rathaus-Dienste
Der Weg in die Selbständigkeit führt nicht nur über eine Betriebsneugründung. Die Art der Gründung sollte zu Ihnen und Ihren unternehmerischen Fähigkeiten passen. Welchen Weg Sie wählen, hängt…
-
1987.
Weiterbildung
Rathaus-Dienste
Der Begriff "Weiterbildung" umfasst:
- allgemeine Weiterbildung,
- berufliche Fortbildung,
- kirchliche und ländliche…
-
1988.
Weiterbildung im beruflichen Bereich
Rathaus-Dienste
Die berufliche Weiterbildung - auch Fortbildung genannt - dient dem Ziel, die berufliche Qualifikation zu erhalten, zu erweitern und der Entwicklung anzupassen (Anpassungsfortbildung) oder…
-
1989.
Weiterbildung im eigenen Beruf
Rathaus-Dienste
Die rasche technische Entwicklung in einzelnen Berufen und die zunehmende Globalisierung haben nicht nur eine Änderung der Anforderungen am Arbeitsmarkt zur Folge, sondern lassen auch neue…
-
1990.
Wahlhandlung (Stimmabgabe)
Rathaus-Dienste
Wenn Sie wahlberechtigt und im Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten Sie von Ihrer Wohnortgemeinde eine Wahlbenachrichtigung, der Sie die Anschrift und Öffnungszeiten Ihres Wahllokals…
-
1991.
Wahlhandlung (Stimmabgabe)
Rathaus-Dienste
In den Wahllokalen kann am Wahltag von 8 bis 18 Uhr gewählt werden.
Wenn Sie wahlberechtigt und im Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten Sie von Ihrer Wohnortgemeinde eine…
-
1992.
Wahlhandlung (Stimmabgabe)
Rathaus-Dienste
In den Wahllokalen kann am Wahltag von 8 bis 18 Uhr gewählt werden. Abweichungen sind in Gemeinden mit nicht mehr als 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern möglich.
Wenn Sie…
-
1993.
Warnung und Information in Gefahrenlagen
Rathaus-Dienste
Brände, Bombenfunde, Trinkwasserverunreinigungen oder andere Gefahrenlagen – die frühzeitige Warnung und schnelle Information der Bevölkerung bei Gefahren sowie die Bereitstellung von…
-
1994.
Wasser und Gewässerschutz
Rathaus-Dienste
Wasser ist eine elementare Ressource. Es dient als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und wird vielfältig durch den Menschen genutzt: als Nahrungsmittel, für die Hygiene, als Transportmedium und…
-
1995.
Vorsorge und Hilfe im Katastrophenfall oder bei Großschadenlagen
Rathaus-Dienste
In Ihrem Wohnort oder in direkter Nähe ist ein größeres Unglück geschehen, von dem Sie betroffen sind und Sie wollen sich darüber informieren, was Sie tun können oder wo Sie Hilfe bekommen können?…
-
1996.
Vorsorgemöglichkeit zur rechtlichen Betreuung
Rathaus-Dienste
Damit Ihre Interessen bei Eintritt des Betreuungsfalles gewahrt werden, sollten Sie rechtzeitig eine Vorsorgevollmacht erteilen oder eine Betreuungsverfügung verfassen.
Mit…
-
1997.
Waffen
Rathaus-Dienste
Der Umgang mit Waffen oder Munition wird im Waffengesetz des Bundes geregelt. Er bedarf in der Regel einer Erlaubnis.
Umfangreiche Informationen zum Umgang mit Waffen und Munition…
-
1998.
Waffen und explosionsgefährliche Stoffe
Rathaus-Dienste
Waffen und explosionsgefährliche Stoffe können bei unsachgemäßer Benutzung zu lebensgefährdenden Verletzungen führen. Der Umgang mit ihnen unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben.
-
1999.
Wahlen und Bürgerbeteiligung
Rathaus-Dienste
Das Wahlrecht gehört zu den grundlegenden Rechten der Bürgerinnen und Bürger in einer Demokratie.
In Deutschland können Sie durch Wahlen auf allen politischen Ebenen Einfluss zu nehmen.
…
-
2000.
Visum
Rathaus-Dienste
Das Visum ist ein eigenständiger Aufenthaltstitel zum Zweck der Einreise in das Bundesgebiet und für die erste Zeit des Aufenthalts.
Das Aufenthaltsgesetz unterscheidet zwischen…
Suchergebnisse 1901 bis 2000 von 2921